Aktuelles: Ortsverband Eckernförde und Umgebung

Quelle: Hans-werner Schulz / Pixelio.de

Der Exer muß in städtischem Besitz bleiben!

29. September 2019

Im Zuge der Erarbeitung des neuen Tourismuskonzepts „Eckernförde 2030“ wird ein möglicher Verkauf des Exer mit dem Ziel einer Hotelbebauung erneut öffentlich debattiert. DIE LINKE lehnt eine Privatisierung des Exer ab, er muß in städtischem Besitz bleiben. Dafür gibt es mehrere Gründe. Erstens lehnen wir den Verkauf öffentlicher Grundstücksflächen prinzipiell ab, es sei denn, es gäbe wichtige Gründe für eine Ausnahme. Die sehen wir an dieser Stelle nicht. Im Gegenteil: dieser zentrale Ort böte Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich Freizeit, Kultur und Sport für alle Bürgerinnen und Bürger, für Einheimische und Touristen, als Multifunktionsfläche, die der vielfältigen Kommunikation dienen könnte. ...

Weiterlesen

DIE LINKE in Eckernförde stellt Antrag auf Mitgliedschaft der Stadt im Verein RAD.SH

23. August 2019

Die Stadt Eckernförde hat sich im Radverkehrskonzept (2014) sowie im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzepts (2015) Ziele für eine Verbesserung bzw. den weiteren Ausbau des Radverkehrs gestellt. Leider ist seitdem wenig geschehen. Von zehn im Radverkehrskonzept in einer Prioritätenliste unter Dringlichkeitsstufe 1 aufgeführten „Handlungsempfehlungen“ wurde bisher nur eine (im Bereich Sauerstraße) umgesetzt. Im Abschnitt „Vorrang für den Radverkehr“ des integrierten Klimaschutzkonzeptes beispielsweise heißt es unter der Rubrik „Welche Ziele werden verfolgt“ u.a.: „Eckernförde fördert die Attraktivität des Fahrradfahrens durch den konsequenten Ausbau von Fahrradstraßen ohne Autoverkehr und die Umwidmung von Straßen zu Fahrradstraßen. ...

Weiterlesen

Stellungnahme der Partei DIE LINKE Eckernförde zu den Ergebnissen der Europawahl 2019

27. Mai 2019

DIE LINKE hat die absolute Zahl der bei den letzten drei Europawahlen in Eckernförde erhaltenen Stimmen kontinuierlich steigern können: 2009: 180 (3,5 %) 2014: 296 (4,4 %) 2019: 415 (3,9 %) Wir danken allen Wählerinnen und Wählern für ihr Vertrauen in unsere Politik. Der prozentuale Rückgang stellt uns natürlich nicht zufrieden, wir hatten uns – vor dem Hintergrund einer steigenden Wahlbeteiligung - mehr erhofft. Als Ursache erscheint das sehr gute Ergebnis der GRÜNEN, auch hier vor Ort. In einer zugespitzten Situation gesellschaftlicher Debatten und Bewegungen („Fridays for Future“) haben vor allem die GRÜNEN profitiert. Es wird sich zeigen, ob sie den Erwartungen ihrer bedeutend erweiterten Wählerschaft entsprechen können. ...

Weiterlesen

Die neue Wohnungsnot und DIE LINKE

11. Dezember 2018

Wie vielerorts wird es auch in Eckernförde immer schwieriger, eine günstige Wohnung zu finden. Hunderte von Wohnungen sind in den letzten Jahren aus der sozialen Mietpreisbindung gefallen. Eckernförde ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein mit dem höchsten Preisanstieg bei Wohnungseigentum und Mieten. Während immer mehr reiche Senior*innen von auswärts in die Stadt ziehen, werden bisher Einheimische an den Rand gedrängt oder müssen woanders wohnen. ...

Weiterlesen

Infostand zur Kommunalwahl in Eckernförde

21. April 2018

Heute mal wieder in Eckernförde auf der Straße u.a. mit unseren Spitzenkandidat*innen Michael Schories (Listenplatz 1) und Doris Rautenberg (Listenplatz 2). Außerdem dabei: Monika Ipsen (Mitte, Listenplatz 9). Es gab interessante Gespräche und gegenseitige Besuche zwischen den Infoständen der verschiedenen Parteien... Rainer Beuthel hatte seine Gitarre mit und sang linke Lieder. Beim Besuch eines CDU-Ratsherren an unserem Stand wurde allerdings gemeinsam der Frühlingskanon "Es tönen die Lieder, der Frühling kehrt wieder..." angestimmt... ...

Weiterlesen
KandidatInnen der LINKEN zur Kommunalwahl 2018 in Eckernförde. Von links nach rechts sind: Paul Grimm, Michael Schories, Rainer Beuthel, Doris Rautenberg, Barbara Davy, Angelika Rau, Susanne Kral-Jancke.

Bereit für die Kommunalwahl in Eckernförde

25. Januar 2018

DIE LINKE Eckernförde tritt zur Kommunalwahl 2018 an, um auf der Basis zehnjähriger kommunalpolitischer Erfahrung in Ratsversammlung, Ausschüssen und Aufsichtsräten der stadteigenen Betriebe die zukünftige Entwicklung Eckernfördes mitzugestalten. „Wir finden uns nicht damit ab, dass in einer Stadt mit vermutlich etwa 200 Millionären die soziale Lage eines wachsenden Teils der Bevölkerung sich mehr und mehr verschlechtert, viele Menschen - jung und alt - mit großer Sorge in die Zukunft blicken. Dem bundesweiten Trend zur sozialen Spaltung und Verelendung eines wachsenden Teils der Bevölkerung wollen wir vor Ort entgegenwirken. Zugleich treten wir für eine lebens- und liebenswerte Stadt für alle Einwohnerinnen und Einwohner ein. ...

Weiterlesen