Auf Ihrer Ortsmitgliederversammlung am 03.04.2022 hat DIE LINKE in Rendsburg einen neuen Ortsvorstand gewählt. Bei der turnusmäßigen Wahl wurde Samuel Rothberger (46) im Amt des Ortssprechers bestätigt. Als Beisitzer wurden Mario Meß (28), Sebastian Heck (32) und Maximilian Reimers (22) gewählt. Das bisherige Vorstandsmitglied Hauke Schultz kandidierte nicht erneut für den Ortsvorstand. Samuel Rothberger und Mario Meß sind Mitglieder der Rendsburger Ratsversammlung. Maximilian Reimers ist Mitglied des Kreistags Rendsburg-Eckernförde und Direktkandidat für die Landtagswahl 2022 im Wahlkreis Rendsburg. ...
Sehr geehrter Herr Stadtpräsident,
sehr geehrte Bürgermeisterin,
liebe Mitglieder der Ratsversammlung,
liebe alle,
eigentlich könnte ich es mir jährlich aufs Neue leicht machen und ganz ohne Haushaltsrede hier auftauchen. Ich könnte einfach mitschreiben und Ihnen eine spontane Zusammenfassung der letzten Minuten geben, denn bei sieben Vorredner*innen wurde sicher schon alles gesagt. Da Abschreiben aber schon so manche politische Karriere zerstört hat, habe ich dann doch eine Kleinigkeit vorbereitet und versucht, mich kurz zu fassen. ...
. Im Dezember 2020 hat die Fraktion DIE LINKE. in der Ratsversammlung Rendsburg einen Antrag in die Rendsburger Ratsversammlung eingebracht, selbstgebaute Lüftungsanlagen nach einem Bauplan des Max-Planck-Institutes in Klassenzimmern und Kita-Räumen zu installieren. Durch solche Anlagen wird das Infektionsrisiko mit dem SARS-CoV-2-Virus über Aerosole im Klassenzimmer deutlich gesenkt und so ein Präsenzunterricht ermöglicht. Bereits in diversen Schulen in Deutschland werden diese Anlagen erfolgreich eingesetzt. Der Antrag wurde einstimmig von allen Fraktionen am 17.12.2020 angenommen. Die Verwaltung wurde beauftragt, die Umsetzung zu prüfen und mit den Schulen Kontakt aufzunehmen. ...
Die Fraktion DIE LINKE in der Rendsburger Ratsversammlung hat einen Antrag in die Rendsburger Ratsversammlung eingebracht, selbstgebaute Lüftungsanlagen in Klassenzimmern und Kita-Räumen zu installieren. Durch solche Anlagen soll das Infektionsrisiko mit dem SARS-Cov-2-Virus über Aerosole im Klassenzimmer deutlich gesenkt und ein Präsenzuntericht auch in den Wintermonaten ermöglicht werden. Grundlage soll eine Anleitung des Max-Planck-Institutes sein. Diese Anlagen sind mit einfachen Mitteln bzw. Materialen aus dem Baumarkt umzusetzen; die Kosten je Klassenzimmer betragen ungefähr 200 Euro. Die Verwaltung der Stadt Rendsburg soll diese Möglichkeit prüfen und mit interessierten Schulen für ein Pilotklassenzimmer in Kontakt treten. Der Antrag wurde am 17.12. ...