Aktuelles aus dem Kreisverband

Datums-Filter

Filter anwenden

Themen-Filter

Filter anwenden

Gemeinsames Lernen bis zum Abitur überall!

14. November 2012

Im Koalitionsvertrag zwischen der SPD, den Grünen und dem SSW steht, dass die Regierung eine ehrliche Schulpolitik in Kooperation mit allen Beteiligten machen will. Gemeinsames Lernen soll oberstes Gebot werden. Aber wie sieht die Schulpolitik der drei Parteien wirklich aus?  Die Gemeinschaftsschule in Nortorf wird zum jetzigen Zeitpunkt von 607 Schülerinnen und Schülern in den Klassenstufen 5 bis 9 besucht. Nach langen Überlegungen hat sich die Schule dazu entschlossen, einen Antrag auf eine gymnasiale Oberstufe zu stellen. Schülerinnen und Schüler, die ihr Abitur an einer weiterführenden Schule machen möchten, müssen nach Neumünster, Rendsburg oder Kiel. Dies ist immer mit weiten, meist umständlichen Schulwegen verbunden. ...

Weiterlesen

Brokdorf: Das Ding muss weg!

Die Atomkatastrophe in Fukushima 2011 ist uns allen noch in Erinnerung. Tschernobyl ist schon etwas länger her. Doch könnte so etwas auch bei uns passieren? Ja, denn mit Brokdorf ist ein Atomkraftwerk, nicht weit von Rendsburg, noch mindestens bis 2021 in Betrieb. Die halbherzige Energiewende von Schwarz-Gelb hat zur Folge, dass vom Pannenreaktor Brokdorf noch bis mindestens 2021 eine massive Bedrohung für Bevölkerung und Umwelt ausgeht. Die Atomkatastrophe von Fukushima hat gezeigt, dass nicht nur in rückständigen Ländern, wie der ehemaligen Sowjetunion, eine Atomkatastrophe eintreten kann, sondern auch in hoch entwickelten Industrieländern wie Deutschland. ...

Weiterlesen

DIE LINKE Rendsburg-Eckerförde: Das Atomkraftwerk Brokdorf muss sofort abgeschaltet werden

8. November 2012

Rendsburg / Brokdorf. Eine kürzlich vom Bundesamt für Strahlenschutz veröffentlichte Studie zeigt auf, dass im Falle eines schweren Reaktorunfalls in einem Radius von bis zu 170 km um das Atomkraftwerk die Bevölkerung des betroffenen Gebietes dauerhaft evakuiert werden müsste. Damit könnten im Falle einer Reaktorkatastrophe im Atomkraftwerk Brokdorf, das noch bis mindestens 2021 in Betrieb bleiben soll, Hamburg, Schleswig-Holstein und weite Teile Niedersachens dauerhaft unbewohnbar werden. „Im Falle einer Kernschmelze in Brokdorf könnte  auch der Kreis Rendsburg-Eckerförde für Jahrhunderte unbewohnbar werden. Es ist unverantwortlich, die Menschen noch bis 2021 diesem Risiko auszusetzen. ...

Weiterlesen

Anfrage der Fraktion Die LINKE an den Ausschuss Soziales und Gesundheit

18. Oktober 2012

Der Kreis Rendsburg - Eckernförde Vorkehrungen für den Fall eines kerntechnischen Unfalls mit radiologischen Auswirkungen auf die Bevölkerung Sehr geehrte Damen und Herren, Durch die im April 2012 veröffentlichte Studie „Analyse der Vorkehrungen für den anlagenexternen Notfallschutz für deutsche Kernkraftwerke basierend auf den Erfahrungen aus dem Unfall in Fukushima“ des Bundesamtes für Strahlenschutz (Bfs-SW-11/12) wurde festgestellt, dass die notwendige Umsetzung von bisher geplanten Notfallschutzmaßnahmen sehr schnell an Grenzen stoßen würde, die Bevölkerung den Auswirkungen eines kerntechnischen Unfalls, insbesondere der INES-Stufe 7, schutzlos ausgeliefert wäre. ...

Weiterlesen

Den ÖPNV in Rendsburg sozial und ökologisch weiterentwickeln

17. Oktober 2012

Mobilität ist eine Voraussetzung dafür, dass Menschen am gesellschaftlichen Leben  teilhaben können. Gerade ältere Menschen, sozial Benachteiligte mit geringen Einkommen und Schüler sind auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Aber auch ökologische Herauforderungen wie der Klimawandel sind gute Argumente für die Stärkung  des ÖPNV. Rendsburg. Die Städte Rendsburg und Büdelsdorf verfügen über ein teilweise gut ausgebautes Busliniennetz. Tagsüber fahren diverse Busse im 20-Minuten-Tag im Stadtgebiet, jedoch nur stündlich in den Eiderpark und nach Osterrönfeld. In den Abendstunden steht es allerdings schlecht um den ÖPNV in Rendsburg. ...

Weiterlesen

Die Rendsburger Gestaltungssatzung: Keine wesentlichen Veränderungen!

16. Oktober 2012

Die Gestaltungssatzung für die Rendsburger Innenstadt und deren kleinkarierte Auslegung sorgt bei vielen Geschäftsleuten und Bewohnern für Unmut und führte bereits zu mehren Verfahren vor dem Verwaltungsgericht.  Die jüngste Überarbeitung der Satzung wird daran nichts ändern. Die Gestaltungssatzung für die Rendsburger Innenstadt wurde kürzlich durch den Gestaltungsbeirat des Bauausschusses in nichtöffentlicher Sitzung überarbeitet. Anlass war der Unmut vieler Rendsburger Geschäftsleute und Bewohner über diese Satzung. In einem satirischen Beitrag in der Fernsehsendung des NDRs »Menschen und Schlagzeilen« wurde sich bereits über die Gestaltungssatzung und deren kleinliche Auslegung lustig gemacht. ...

Weiterlesen