Aktuelles aus dem Kreisverband

Datums-Filter

Filter anwenden

Themen-Filter

Filter anwenden

Stadtgärtnerei Eckernförde aufgestockt

13. März 2014

Die Arbeit der Stadtgärtnerei Eckernförde findet bei Einheimischen wie Touristen schon lange hohe Anerkennung. An vielen Orten im Stadtgebiet finden sich Grünanlagen, die zum Gesamtbild einer naturverbundenen Stadt beitragen. Seit einigen Jahren ist jedoch zu erkennen, daß die Gärtnerei ihren wachsenden Aufgaben mit dem gegenwärtigen Personalbestand nicht mehr ausreichend nachkommen kann. Es sind neue Stadtteile entstanden, zum Beispiel Carlshöhe, und auch aufgrund von Umbaumaßnahmen im Zuge von Verkehrsberuhigungen in bestehenden Wohngebieten kamen neue Grünflächen hinzu. Die Ratsfraktion DIE LINKE hatte sich mit dieser Situation schon seit geraumer Zeit befaßt und Gespräche mit dem Bürgermeister und der Abteilungsleitung geführt. ...

Weiterlesen

Braune Flecken auch im Kreis Rendsburg-Eckernförde

In der Ahnengalerie des Kreises Rendsburg-Eckernförde befinden sich nach wie vor unkommentiert Bilder ehemaliger Nazi-Landräte. Gleiches gilt auch für die Ahnengalerie der Stadt Rendsburg. Erst im vergangenen Jahr hatte Nortorf Adolf Hitler die Ehrenbürgerwürde aberkannt.  Im Zimmer 169 des Kreishauses befindet sich die Ahnengalerie der Landräte des Kreises Rendsburg-Eckernförde einschließlich der Landräte der Altkreise Rendsburg, Eckernförde und Bordesholm. Eines der Bilder zeigt Waldemar von Mohl, Landrat des ehemaligen Kreises Bordesholm von 1921 bis 1932 und später Landrat des Kreises Segeberg bis zum Kriegsende. ...

Weiterlesen

Freihandelsabkommen mit den USA bedroht Sozial- und Umweltstandards hier und in ganz Europa

DIE LINKE fordert einen Stopp der Verhandlungen über das Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP). Auch gravierende Auswirkungen für öffentliche Daseinsvorsorge und öffentliche Auftragsvergabe befürchtet. „Das geplante Freihandelsabkommen der Europäischen Union mit den USA bedroht Sozial-, Umwelt- und Verbraucherschutzstandards vor Ort bei uns und in ganz Europa“, erklärt Anissa Heinrichs, Kreissprecherin. „Wir wollen keine Gentechnik im Essen und keinen neuen Wettlauf mit den USA um die niedrigsten Sozial- und Lohnstandards. ...

Weiterlesen

Internationaler Frauentag in Eckernförde

12. März 2014

 Die Gewerkschaft ver.di ging am 8. März in Eckernförde auf die Straße. An einem Infostand in der Fußgängerzone wurden rote Nelken und Flugblätter verteilt. Es gab viele interessante Gespräche. Mit dabei: Mitglied im ver.di-Ortsvorstand und Ratsherr der LINKEN Rainer Beuthel (rechts). ...

Weiterlesen

Politische Vision und tägliche Kämpfe: DIE LINKE und die Gewerkschaften

7. Februar 2014

Die Gründung von Gewerkschaften mit sozialistischen Zielen war eine wichtige Voraussetzung für die Herausbildung der deutschen sozialdemokratischen Partei im 19. Jahrhundert. Fachvereine für Maurer und Zimmerleute bildeten zum Beispiel in Eckernförde die Wurzeln des nach der Aufhebung der Sozialistengesetze 1891 entstandenen Arbeiterbildungsvereins, der sich erst 1906 als Ortsverein der SPD konstituierte.   Der Dualismus von politischer Partei bzw. politischen Parteien der Arbeiterbewegung und Gewerkschaften besteht bis heute fort und das Verhältnis zwischen beiden Organisationsformen ist weiterhin von zentraler Bedeutung für eine Strategie der gesellschaftlichen Veränderung von Seiten der politischen Linken, also auch der Partei DIE LINKE. ...

Weiterlesen

Rendsburg »spart« sich seine Zukunft

1. Februar 2014

Die Kommunen haben immer weniger Geld zur Verfügung. Besonders betroffen sind Städte wie  Rendsburg. Die Neuverschuldung der Stadt steigt weiter an. Gekürzt wird vor allem im sozialen und kulturellen Bereich.  Viele wichtige Zukunftsinvestitionen liegen derzeit auf Eis.   Die Neuverschuldung der Stadt Rendsburg wird laut Haushaltsplan 5,7 Millionen Euro betragen; das sind 1,6 Millionen Euro weniger als im ersten Entwurf. Gestrichen wurde unter anderem die Sanierung des Weges vom Paradeplatz zur Weißen Brücke. Die marode Tribüne  am Stadtsee soll abgerissen werden, falls bis zum März kein Sponsor gefunden wird; ein Neubau würde 170 000 Euro kosten. Viele Straßen werden nicht mehr repariert. ...

Weiterlesen