Beiträge mit dem Schlagwort „ÖPNV“

Quelle: Bild von Alexander Hill auf Pixabay Symbolbild: Bushaltestelle

»Im Stadtverkehr darf niemand zurückgelassen werden!«

5. Oktober 2025

Die Linke zur Notwendigkeit einer Übernahmegarantie für Busfahrerinnen und Busfahrer Im Kreis steht die Neuausschreibung der Stadtverkehre in Rendsburg und Eckernförde an. In der Sitzung des Fachausschusses wurde auf Anfrage eines aktuell tätigen Unternehmers klar, dass die Kreisverwaltung entgegen der ersten Vorinformation aktuell nicht mehr plant, eine Übernahmegarantie für die Beschäftigten vorzuschreiben. ...

weiterlesen
Quelle: Samuel Rothberger Kreishaus in Rendsburg

»1,4 Prozent und ein Sitz im Kreistag« – DIE LINKE zieht erneut in den Kreistag von Rendsburg-Eckernförde ein!

17. Mai 2023

Im Zuge der heute durchgeführten Kommunalwahlen konnte DIE LINKE im Kreis Rendsburg-Eckernförde laut dem vorläufigen amtlichen Wahlergebnis 1,4 Prozent der Stimmen. Auf Basis dieses Ergebnisses wird sie voraussichtlich mit einem Sitz in den neu gewählten Kreistag einziehen. »Wir gehen mit gemischten Gefühlen aus diesem Abend«, so Sebastian Heck, Kreissprecher und künftiger Kreistagsabgeordneter der Partei DIE LINKE. »Wir bleiben zwar im Kreistag vertreten, können jedoch unser gutes Ergebnis von 2018 leider nicht halten.«   DIE LINKE war 2018 bei einem Ergebnis von 3,4 Prozent mit zwei Sitzen in Fraktionsstärke in den Kreistag eingezogen. ...

weiterlesen
Quelle: Samuel Rothberger Kreishaus in Rendsburg

DIE LINKE tritt für die Kreistagswahl Rendsburg-Eckernförde an

22. März 2023

Auf der Kreisvertreterversammlung am 19.3.2023 hat DIE LINKE ihre Kandidaten für die Kreistagswahl am 14.5.2023 aufgestellt. DIE LINKE ist bereits seit 2008 im Kreistag vertreten; seit 2018 in Fraktionsstärke. Auf Listenplatz 1 wurde Sebastian Heck (33, Angestellter im öffentlichen Dienst aus Osterrönfeld) gewählt, gefolgt von Anissa Heinrichs (43, Angestellte aus Schülp bei Nortorf). Anissa Heinrichs ist bereits Mitglied des Kreistags und Sebastian Heck ist Bürgerliches Mitglied der Kreistagsfraktion. »Mit der Wahl der Liste für den Kreistag starten wir in den Wahlkampf – und wir tun dies zurecht mit Optimismus«, so Sebastian Heck, Kreissprecher und Spitzenkandidat der LINKEN für den Kreistag. »Denn es braucht uns dringender denn je. ...

weiterlesen
Quelle: Samuel Rothberger Kreishaus in Rendsburg

Die Fraktion DIE LINKE im Kreistag Rendsburg-Eckernförde zum Haushaltplan 2022

7. Januar 2022

Am 13.12.2021 hat der Kreistag den Haushaltsplan für das Jahr 2022 verabschiedet. DIE LINKE hat dem Haushaltsplan zugestimmt Fraktionsvorsitzender Maximilian Reimers stellt für 2022 auch in der Corona Pandemie fest: „Der Kreis muss sich weiter seiner Verantwortung im Kampf gegen die Klimakrise annehmen. Das schafft Sicherheit in Zukunft. Wir können die Klimatransformation als Chance für ein besseres Zusammenleben und Erneuerung der in die Jahre gekommenen Infrastruktur sehen. Es geht darum, zum Beispiel unsere Mobilität, Energiegewinnung, Landwirtschaft und Bauart auf neue Füße zu stellen, gerechter zu gestalten. Die Transformation wird zum Beispiel günstigeren Strom, kostenlosen Nahverkehr oder regionalere Wirtschaftsketten nach vorn bringen. ...

weiterlesen
Quelle: unsplash.com@mbaumi FFF

Unterstützung Forderungen und Aktionen von »Fridays for Future« im Kreisgebiet

18. März 2021

Am Freitag, den 19.03.2021 machen Aktivisti der Ortsgruppen von »Fridays for Future« zusammen mit einem Bündnis aus Wirtschaft und Gewerkschaften im Kreisgebiet erneut mit Aktionen auf die Notwendigkeit aufmerksam, den großen Krisen unserer Zeit adäquat zu begegnen. In Rendsburg wird der Apell »Rendsburg 2030« veröffentlicht. »Die dort niedergelegten Punkte sind in vielen Bereichen bereits unsere Programmatik; so beispielsweise im letzten Kommunalwahlprogramm«, sagt Anissa Heinrichs, Kreissprecherin in Rendsburg-Eckernförde. ...

weiterlesen
Quelle: Samuel Rothberger Nordostseekanal RD

DIE LINKE Rendsburg-Eckernförde fordert keine Kürzung bei den freiwilligen sozialen Leistungen wegen der Corona-Krise

7. Juli 2020

Durch die Corona-Krise und die hieraus resultierenden wirtschaftlichen Folgen sind erhebliche Auswirkungen auf die kommunalen Finanzen zu erwarten. Wegen der zunehmenden Arbeitslosigkeit kommen steigende Ausgaben bei der Grundsicherung und den Kosten für Unterkunft auf die Kommunen zu. Gleichzeitig sinken die Einnahmen; unter anderem aus Gewerbesteuern und den kommunalen Anteilen aus der Einkommensteuer. Aufgrund der so zu erwartenden prekären Haushaltslage sind Einsparvorschläge, insbesondere bei den freiwilligen Leistungen der Kommunen, zu erwarten. „DIE LINKE lehnt Einsparungen bei freiwilligen Bildungsangeboten sowie sozialen und kulturellen Leistungen ab. Gerade in Zeiten von steigender sozialer und ökonomischer Ungleichheit sind diese Leistungen besonders wichtig. ...

weiterlesen