Rhetorik-Workshop

Fr 3 Okt 2025
Kreisgeschäftsstelle / Parteibüro
Schleifmühlenstraße 20 | Rendsburg
17:00 Uhr - 21:00 Uhr
Quelle: Nadine Schu Ein rot-weißes Megaphon liegt mit der Öffnung nach rechts auf dunklem Asphalt, mit leicht unscharfem Hintergrund.

Du willst lernen, wie du deine Meinung überzeugend vertrittst und auch in hitzigen Debatten cool bleibst? Dann komm zu unserem Rhetorik-Workshop! Hier üben wir in entspannter Atmosphäre, wie man schlagfertig argumentiert und sicher auftritt.


So läuft die Übungseinheit ab:

  • Anmelden: Melde dich bitte bis zum 26.09.2025 über unser Webformular an: [HIER KLICKEN].
  • Ort und Zeit: Wir treffen uns am 3. Oktober 2024 um 17:00 Uhr in der Kreisgeschäftsstelle in Rendsburg (Schleifmühlenstraße 20).
  • Thema und Rolle: Einen Tag vor dem Workshop erhältst du per SMS oder E-Mail ein Thema von uns sowie deine zugewiesene Rolle – entweder für die Pro- oder die Contra-Seite. Deine Position wird ausgelost, du kannst sie dir also nicht aussuchen.
  • Der Münzwurf: Die Reihenfolge, wer zuerst die Rede hält, wird per Münzwurf entschieden. Das machen wir, weil die zweite Person einen kleinen Vorteil hat, da sie auf die Argumente der ersten Person eingehen kann.
  • Die Rede: Du hast bis zu drei Minuten Zeit für deine Rede. Konzentriere dich dabei auf deine Argumente.
  • Video-Feedback: Wenn du möchtest, filmen wir deine Rede. Das Video ist nur für dich, damit du später sehen kannst, wie du gewirkt hast. Es wird nichts davon veröffentlicht, es sei denn, du stimmst ausdrücklich zu.
  • Abstimmung: Vor und nach den Reden stimmen wir ab. So siehst du, ob deine Rede die Leute überzeugen konnte.

Wichtige Regeln für alle Teilnehmenden:

  • Nur für Mitglieder: Dieser Workshop ist exklusiv für Mitglieder der Partei Die Linke und somit nicht öffentlich.
  • Fokus auf der Übung: Diese Veranstaltung ist primär dazu da, deine persönlichen Fähigkeiten zu verbessern. Sie dient nicht der politischen Meinungsbildung innerhalb der Partei – das wäre höchstens ein Nebeneffekt.
  • Rollen statt Meinung: Merke dir: Die Reden sind eine Rolle. Es muss allen Teilnehmenden klar sein, dass die geäußerten Meinungen nicht zwangsläufig die persönlichen Überzeugungen der Redner*innen widerspiegeln.
  • Keine Wahl: Thema, Position und deine Gesprächspartnerin werden gelost. Das ist Teil der Übung.
  • Fairer Umgang: Während der Reden ist absolute Ruhe. Keine Zwischenrufe, kein Applaus, keine zustimmenden oder ablehnenden Rufe.
  • Konstruktive Kritik: Nach den Reden bekommt jede*r ehrliches Feedback von der Gruppe. Dabei geht es darum, zu helfen und nicht, jemanden fertigzumachen.
    • Beispiel 1: „Deine Argumente waren stark, aber du könntest bei den Zahlen noch genauer werden, um noch überzeugender zu wirken.“
    • Beispiel 2: „Deine Körpersprache war super, du könntest nur darauf achten, am Anfang deiner Rede etwas langsamer zu sprechen.“
  • Lernen für die Realität: Manchmal wird es im Workshop emotional oder die Rhetorik ist sehr scharf. Das gehört dazu, denn im echten Leben ist es auch so. Dieser Workshop soll dich darauf vorbereiten.

Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung mit dir!

Karte mit dem Veranstaltungsort

Aus Datenschutzgründen wird die Google-Map mit dem Veranstaltungsort erst nach meinem Einverständnis angezeigt. Wenn ich die Karte lade, werden Daten zu Google übertragen. Wenn ich die Karte lade, bin ich hiermit einverstanden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer

Datenschutzerklärung.